Lernen Lernen
Grundlage für die angemessene Förderung jedes einzelnen Kindes ist die entsprechende Gestaltung des Unterrichts – eines Unterrichts, der ein individuelles, differenziertes Lernen in angenehmer und ruhiger Arbeitsatmosphäre ermöglicht. Offene Unterrichtsformen, wie Wochenplanarbeit, Werkstätten, freie Arbeit, Arbeit an Stationen und interessengeleitete Forscheraufgaben unterstützen das selbstständige Arbeiten der Kinder, ermöglichen individuelle Lernwege und wecken die Motivation und Lernfreude.
Lernen lernen
Individuelle Förderung heißt auch, dass die Kinder Arbeitstechniken erlernen, die ihnen zunehmend ermöglichen, sich selbst Wissen anzueignen. Wir wollen den Kindern Methoden und Strategien vermitteln, die ihnen helfen, systematisch zu arbeiten, effektiv zu lesen, einen Vortrag darzubieten, ein Plakat zu gestalten oder effektiv in einer Gruppe zu arbeiten.
In den verschiedenen Jahrgangsstufen wird schwerpunktmäßig zu folgenden Methoden – Kern- und Teamkompetenzen – gearbeitet:
1. Klasse
- Ordnung in den Fächern oder Schneiden
- Heftführung
2. Klasse
- Gesprächsregeln
- Heftseitengestaltung
3. Klasse
- Markieren oder Plakatgestaltung
- Vorträge, Präsentationen
4. Klasse
- Gruppenarbeit
- Effizientes Lesen
Besondere Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung
- Kinder erfahren Selbstwirksamkeit im demokratischen Miteinander von Klassenrat und anderen Möglichkeiten der Mitbestimmung
- Soziales Lernen fördern wir im Schulalltag und setzen mit der sozialpädagogischen Unterrichtsreihe SoFit (sozial fit) in der Schuleingangsphase (Jahrgang 1 und 2) einen Schwerpunkt
- In den Jahrgangsstufen 1/2 nehmen die Kinder an dem Selbstverteidigungsprojekt KiJo teil, das Methoden der Erlebnispädagogik enthält
- Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3/4 erleben das theaterpädagogische Präventionsprogramm »Mein Körper gehört mir«, das von der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück durchgeführt wird.
- In der Jahrgangsstufe 1 ist die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück mit dem Theaterstück "Die große Nein-Tonne" zu Gast.
Gemeinsames Lernen
Die Grundschule Eickum ist seit dem Schuljahr 2013/2014 Schule für Gemeinsames Lernen.
Inklusion heißt für uns, alle Kinder in ihrer Verschiedenheit anzunehmen und sie im Hinblick auf ihre individuellen Entwicklungsziele zu fördern.
Somit erhält jedes Kind an unserer Schule die Möglichkeit, sich vollständig und gleichberechtigt an schulischen Prozessen zu beteiligen – und zwar von Anfang an und gemäß seinen individuellen Fähigkeiten.
Links für Kinder
Eine Auswahl der Internetportale, die wir auch in der Schule nutzen:
www.blinde-kuh.de (Kinder-Suchmaschine)
www.hamsterkiste.de (Lernportal)
www.kidsville.de (»Mitmachstadt«)
www.klicksafe.de (EU-Initiative für Eltern, Kinder und Lehrkräfte)
www.internet-abc.de (»Internet - wissen wie’s geht«)
Förderung der Medienkompetenz
Seit dem Schuljahr 2022/23 steht den Schülerinnen und Schülern ein eigenes iPad im Rahmen eines Mietvertrages zur Verfügung. Dies ermöglicht eine sich zunehmend entwickelnde, dem Lernkontext angepasste digitale Lehr- und Lernkultur. Verbindliche Regeln begleiten das digitale Lernen.
Die Förderung der Medienkompetenz in Bezug auf digital gestützte Lernprozesse sichern wir durch die Lernreihe DigiFit. Dies ist ein Angebot mit jahrgangsspezifischen Schwerpunktthemen zu technischen Anwendungsgrundlagen, lernspezifischen Apps und Programmen, Programmierungskenntnissen und Fragen des Datenschutzes und Urheberrechts. Das begleitende Konzept zu diesem Lernangebot wird stetig weiterentwickelt.
Inzwischen sind alle Klassen - und Funktionsräume, wie die Mensa und die Schulbücherei, mit Beamern ausgestattet, so dass ist die digitale Visualisierung von Unterrichtsinhalten möglich ist.
Zum Ende der Grundschulzeit wird jedes Schulkind über ein umfassendes Repertoire an Medienkompetenz verfügen und damit gut vorbereitet den Schulwechsel bestreiten.
Gesundheitserziehung
- Zum Thema «Gesunde Ernährung» wird in jeder Jahrgangsstufe mit unterschiedlichen Schwerpunkten gearbeitet
- Es ist uns wichtig, dass die Kinder ein gesundes Frühstück mit in die Schule bringen. Seit 2010 nimmt die Schule an dem europäischen Schulobstprogramm des Landes NRW teil. So bekommen die Kinder jeden Tag frisches Obst oder Gemüse in der Schule.
- Regelmäßige Bewegungspausen werden in den Unterricht eingebunden
- Wir legen Wert auf aktive Pausen!
- Im Rahmen des Sportunterrichts wird der Schwimmunterricht im Hallenbad H2O erteilt. Innerhalb des dritten Schuljahres können die Kinder ihre Schwimmabzeichen erwerben.
- In den verschiedenen Jahrgängen findet einmal jährlich ein Zahnprophylaxe-Training statt
- 1. Hilfekurs für Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe
So lernen unsere Kinder
Gezielte Beobachtung der Lernentwicklung
Jedes einzelne Kind mit seinen Potenzialen und individuellen Lernentwicklungen ist uns wichtig. Eine entsprechende diagnostische Beobachtung ist Ausgangspunkt jeglicher Förderung.
Die »Diagnose« findet in verschiedenen Formen im laufenden Unterricht statt. Beobachtungen, Lernzielkontrollen, standardisierte Tests und Klassenarbeiten geben uns Aufschluss über den Lernstand des Kindes und Hinweise für die Weiterarbeit.
- Förderung findet auf der Grundlage individueller Entwicklungspläne statt
- Im Vordergrund stehen Differenzierungsmaßnahmen im gemeinsamen
- Klassenunterricht. Zusätzlich gibt es auch Unterricht in kleinen Gruppen, der klassen- oder jahrgangsübergreifend stattfindet.
- Freiarbeitsmaterialien sind in jeder Klasse vorhanden und werden im Hinblick auf die Förderbereiche genutzt
- Wir unterrichten im 45-Minuten Rhythmus. Durch den Verzicht auf ein Klingelzeichen zum Ende jeder Unterrichtseinheit, die auch einen Zeitrahmen von 90 Minuten haben kann, ermöglichen wir größere Flexibilität in der Unterrichtsgestaltung.